Notfallseelsorge und Krisenintervention für Cottbus und den Landkreis Spree-Neiße

Die Notfallseelsorge/ Krisenintervention arbeitet seit April 1999 in Cottbus/ Spree-Neiße als ein Angebot für Menschen in akuten Notsituationen. Die Notfallseelsorger (NFS) stehen Menschen nach dem plötzlichen Tod eines nahen Angehörigen bei, die z. B. bei einem Verkehrsunfall, einem Suizid oder nach einer vergeblichen Reanimation ihr Leben verloren haben. Sie unterstützen die Polizei bei der Überbringung einer Todesnachricht und die Rettungskräfte bei Großschadensereignissen als ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE.
Das Angebot richtet sich an alle Menschen egal welcher Religion und Weltanschauung und kann auch von Rettungskräften nach schwerwiegenden Einsätzen in Anspruch genommen werden.
Die Mitarbeiter des Teams der Notfallseelsorge arbeiten ehrenamtlich und sind rund um die Uhr erreichbar.

 

Teamsprecher: Benjamin Kaschula (seit 01.01.2025)
Leitung.Notfallseelsorge(at)kats.cottbus.de

Für den Bedarfsfall ist die NFS über die Leitstelle der Feuerwehr 0355/ 6320 oder die Notrufnummer die 112 zu erreichen.

Die Einsätze werden von Ehrenamtlichen geleistet und sind kostenfrei. Sie können die Aus- und Weiterbildung unseres Teams
mit einer Spende unterstützen:
IBAN: DE59 1805 0000 3204 1103 53
Inhaber: Ev. KKV Lausitz
Verwendungszweck: RT2220 Notfallseelsorge

 

Unser Team im Januar 2025
Teamsprecher ist Benjamin Kaschula (3.v. re.)

Die Notfallseelsorge im Bundesland Brandenburg ist in regionalen Teams organisiert. Diese Teams sind Regieeinheiten der Unteren Katastrophenschutzbehörden der Landkreise bzw. kreisfreien Städte.

Die Arbeit der Notfallseelsorge erfolgt ehrenamtlich und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach bundeseinheitlichem Standard aus- und fortgebildet.

Die Notfallseelsorge Brandenburg arbeitet mit der Notfallseelsorge Berlin eng zusammen und ist darüber hinaus durch die Konferenz der Evangelischen Notfallseelsorge bundesweit vernetzt.

Die Notfallseelsorge Brandenburg wird getragen von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-oberschlesische Lausitz und dem Ministerium für Inneres und Kommunales in Brandenburg.

Große Unterstützung erfährt die Notfallseelsorge Brandenburg durch die Johanniter Unfallhilfe.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y