Mitarbeitenden-Vertretung (MAV)

Die gemeinsame Mitarbeitervertretung ist die betriebliche Interessenvertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und Dienststellen des Ev. Kirchenkreises Cottbus/Chóśebuz. Sie hat die Aufgabe, im Rahmen ihrer Mitbestimmungs-, Mitberatungs-, Initiativ- und Beschwerderechte die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Gleichzeitig soll sie in ihrer Mitverantwortung für die Aufgaben der Dienststelle das Verständnis für den Auftrag der Kirche stärken und für eine gute Zusammenarbeit eintreten. Insbesondere kommt ihr die Aufgabe zu, die Einhaltung und Anwendung des geltenden Arbeitsrechtes zu überwachen. Grundlage für die Arbeit der Mitarbeitervertretung ist das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) der EKD in Verbindung mit dem MVG-Anwendungsgesetz der EKBO.

-> Aufgaben der MAV

+++ Wir können Ihre Interessen vertreten, wenn wir von Ihnen wissen. Darum nehmen Sie bitte frühzeitig mit uns Kontakt auf. Je eher wir beteiligt sind, um so größer sind die Erfolgschancen für tragfähige Lösungen. +++

Das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) regelt die Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Mitarbeitenden. Hier zum aktuellen MVG der EKD

Mitglieder der Mitarbeitervertretung

Mit der Wahl der Mitarbeitervertretung vom 25.04.2024 nimmt die neue MAV ab 01.07.2024 ihren Dienst auf. Die Gewählten haben die Wahl angenommen. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre.

Durch den Eintritt in den Ruhestand von Norbert Lehmann als langjährigen MAV-Vorsitzenden übernimmt ab 01.07.2024 Tobias Pusch den neuen Vorsitz.

Die Mitglieder unserer neuen MAV:

Tobias Pusch           1. Vorsitzender: 0151 58145780  mav-kkcottbusdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de
Falk Pinkwart          1. Stellvertreter, ASA im KK und ASA in den KITAs falk.pinkwartdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de
Jana Drews              2. Stellvertreterin und Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung: 0176 10393507 jana.drewsdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de
Madlen Seltmann    MAV-Mitglied madlen.seltmanndontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de
Andre Lessmüller    MAV-Mitglied
Kerstin Sattler          MAV-Mitglied kerstin.sattlerdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de
Doreen Kobelt          MAV-Mitglied doreen.kobeltdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de

Schwerbehindertenvertretung im Kirchenkreis

Die Interessen der Mitarbeitenden mit Schwerbehinderten-Passus werden nun vertreten durch:
Jana Drews, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit im KK Cottbus
Mobil: 0176 10393507  oder jana.drewsdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de

+++ Wir können Ihre Interessen vertreten, wenn wir von Ihnen wissen. Darum nehmen Sie bitte frühzeitig mit uns Kontakt auf. Je eher wir beteiligt sind, um so größer sind die Erfolgschancen für tragfähige Lösungen. +++

Kontakt

Mitarbeitervertretung & Schwerbehindertenvertretung des
Ev. Kirchenkreises Cottbus/Chóśebuz

Kirchstraße 1
03051 Cottbus OT Kahren

0151 58145780 

mav-kkcottbusdontospamme@gowaway.gemeinsam.ekbo.de

Sitzungstermine der MAV

jeweils 08:30 - 10:00 Uhr derzeit in der Kita Bodelschwingh:

13.01. / 27.01. / 10.02. / 24.02. / 10.03. / 24.03. / 07.04. / 28.04.

12.05. oder 19.05. / voraussichtlich am 21.05.2025 MAV - Mitarbeiterversammlung

16.06. / 30.06. / 14.07. / 28.07. / 01.09. / 15.09. / 29.09. / 13.10. / 03.11.2025

Versicherungen & Berufsgenossenschaft & Unfallkasse

Versicherungen und Schadensfälle werden über die Ecclesia-Gruppe geklärt. Die Kundennummer der Landeskirche lautet 030 911.

für Online Schadensmeldungen hier den Link öffnen

Ansprechpartner für unsere Kita-Kinder ist die Unfallkasse Brandenburg (UKBB)

Ansprechpartner für unser Kita-Personal ist die BGW Berlin

Für unsere weiteren Mitarbeitenden ist die Berufsgenossenschaft VBG in Dresden zuständig

Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

Neue Kraft? Neue Motivation?

Mitarbeitende sollen, wenn sie länger als 6 Wochen im Jahr krank waren, über das gesetzlich vorgeschriebene Betriebliche Eingliederungsmanagement wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden. Wie § 167 Absatz 2 Satz 1 SGB IX (seit 01.01.2018; zuvor: § 84 Absatz 2 SGB IX a.F.) ausdrücklich vorgibt, soll mit dem BEM geklärt werden, „wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann“.

­In unserer Landeskirche wurde eine Handreichung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (Download) erarbeitet, um mit einem Prozess zur Wiedereingliederung ein Verfahren einzuleiten, damit die Arbeitnehmenden mit neuer Kraft und Motivation wieder an ihren Arbeitsplatz gehen können.

Betriebliche Altersversorge

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die kirchlichen Arbeitgeber sehen ihre Pflicht zum Angebot der betrieblichen Altersversorgung für ihre Beschäftigten als erfüllt an. Bieten sie doch seit vielen Jahren eine solche an, während es erst seit 2007 eine gesetzliche Verpflichtung zum Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge außerhalb des kirchlichen Dienstes gibt. Müssen wir damit zufrieden sein?

Die Ev. Zusatzversorgungskasse will oder kann auch keine Summen nennen, die eine Anerkennung der Nachwendedienstjahre also bis 1997 kosten würde. Ein Blick in die Tabellen der gesetzlichen Rentenversicherung, wie viel ein Ausgleich des Abschlages von nur wenigen Monaten vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente kosten würde macht deutlich, dass es aus Kosten/Nutzengründen keine Anerkennung von gleich 7 Jahren geben wird.

Download
Merkblatt zur Betriebsrente (Auszug) (PDF)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y