Zwischen idyllischem Spreewald und dem Lausitzer Braunkohlerevier ... Kirche sowohl im Dorf, als auch in den Städten Spremberg, Forst, Guben und Cottbus ... Lebendige bewahrte wendische Kultur und Aufbrüche in die Zukunft von Morgen ... Dort finden Sie große und kleine Schätze unserer Kirche, entdecken und erleben Räume und Menschen!
Beispielsweise: Evangelische Kindertagesstätten, Gottesdienste und Seelsorge, Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Studentengemeinde, Chöre, Konzerte und Instrumentalensembles und noch Vieles mehr!
Sind Sie auf der Suche nach einer beruflichen Neuorientierung?
In der Arbeitsstelle für Evangelischen Religionsunterricht (ARU) Cottbus-Görlitz mit Sitz in Cottbus ist die Stelle der oder des Beauftragten für Evangelischen Religionsunterricht ab 1. September 2025 mit 100% Stellenumfang für die Dauer von zehn Jahren zu besetzen. Dabei ist die Erteilung von Religionsunterricht im Umfang von 8 UWStd. (32 %) als Bestandteil des Dienstes der oder des Beauftragten vorausgesetzt.
Religionslehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für die Oberstufe, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen mit schulischer Erfahrung können sich bewerben.
Die Beauftragten leiten die Arbeitsstellen für Evangelischen Religionsunterricht. Zu ihren Aufgaben gehören die Dienstaufsicht über die Religionslehrkräfte, die regionale Fachaufsicht über den Religionsunterricht, die Durchführung von Konventen, die fachliche Beratung und Unterstützung der Religionslehrkräfte und die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen Einrichtungen. Sie kooperieren eng mit den Kirchenkreisen im Bereich der ARU. Sie vertreten die Belange des Religionsunterrichts gegenüber den regionalen kirchlichen und staatlichen Stellen, insbesondere mit der Regionalagentur Bautzen, die den ordentlichen Religionsunterricht im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz, im Freistaat Sachsen, organisiert und dem Landesschulamt Cottbus.
Geboten wird ein aufgeschlossenes, motiviertes Kollegium und ein ausgezeichneter Bürostandort mit Verwaltungskraft im Gebäude der Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Cottbus im Zentrum der Stadt.
Gesucht wird eine Führungskraft, die die Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts im Gebiet der ARU Cottbus-Görlitz kreativ und motivierend begleitet.
Die Vergütung bzw. Besoldung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 13 TV-EKBO oder gemäß Pfarrbesoldungsordnung.
Weitere Auskünfte erteilt Oberkonsistorialrat Dr. Altmannsperger, Telefon: 030/24344-344, E-Mail: d.altmannsperger
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden innerhalb von vier Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes erbeten an das Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Abteilung 4, z. Hd. Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin.
Du glaubst, das könnte passen! Beruf trifft Kirche.
Ob als Schulabgänger*in, Student*in, Berufserfahrene*r oder als Quereinsteiger*in – wenn der christliche Glaube dein Leben begleitet, wäre es dann nicht schön, er könnte ein fester Bestandteil deines Berufs werden?
Wenn Beruf und Kirche aufeinandertreffen, ist das möglich. Die evangelische Kirche bietet dir ein breites Angebot an vielfältigen Tiefsinn-Berufen mit einer gemeinsamen Aufgabe: die gute Nachricht von Gottes Liebe in Wort und Tat zu zeigen.
Und weil das nicht nur in einer Predigt möglich ist, sondern auch im Gespräch, im Unterricht, durch Hilfe zum Leben, durch Musik oder einfach beim alltäglichen Handeln, kannst du mit deinen Stärken den Beruf wählen, mit dem das für dich am besten passt.
Ist Beruf auch Berufung?
Viele Menschen suchen nach einer Arbeit, die Sinn schafft. Martin Luther regte an zu entdecken, dass Beruf und Berufung eng zusammengehören – für jeden Menschen, in jedem Beruf! Er sagte in einer seiner Tischreden: „Jede Art Berufung ist bedeutsam und nötig, damit das Gewissen gewiss sei“. Den richtigen Beruf zu finden, ist immer auch eine Frage danach: Zu was bin ich berufen und von Gott begabt? Was kann ich zum Gemeinwesen und zum Wohl der Nächsten und im Dienst in der Liebe Gottes beitragen?
Ob Gottesdienst, Jugendarbeit, Kirchenmusik, Bildung, Seelsorge – die Landeskirchen unterstützen die Arbeit der Kirchengemeinden und Einrichtungen vor Ort.
Arbeiten in der Kirche heißt Kirche miteinander gestalten. Werde Teil davon.*
(* Auszüge aus: EKD Beruf trifft Kirche)